arbeiten, können die TiK-Bildungsangebote, Beratung und Supervision in Anspruch nehmen. Alle Angebote sind unentgeltlich.
Sie kommen aus einer anderen Region? Angebote für die anderen Regionen in SH finden Sie hier: TiK-SH
Unsere Bildungsangebote von TiK-SH Kita
Terminübersicht 2025
Unsere Angebote zielen darauf ab, pädagogische Fachkräfte umfassend zu informieren und mit Hilfe der Traumapädagogik praxisorientierte Handlungskonzepte zu vermitteln. Sie unterstützen dabei, den Alltag mit belasteten und traumatisierten Kindern wertschätzend und entspannt zu gestalten. Sie unterscheiden sich in Dauer und Intensität und orientieren sich an der beruflichen Praxis und den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden.
3-tägige Fortbildungen - Einführung traumapädagogisches Arbeiten in Kitas (siehe Kasten) (keine Vorkenntnisse nötig)
Von Trauerpfützen und Wutvulkanen Kindern im Umgang mit Abschied, Tod und Trauer kompetent begegnen und sie sicher begleiten (keine Vorkenntnisse nötig) TiK Kita Kurs 52/25 - 27.06.2025 (ausgebucht, nur noch auf Warteliste möglich)
Noch mehr Sicherheit geben: Was spürst du, was spüre ich? - Können sich unsere Gefühle treffen? (Bedingung: Vorkenntnisse aus 1-tägige TiK-Kita Fortbildung mit Grundbegriffen Trauma nötig) TiK Kita Kurs 49/25 - 03.04.2025
Noch mehr Sicherheit geben: "Ich stecke fest" - Woher bekomme ich mehr Sicherheit? (Bedingung: Vorkenntnisse aus 1-tägige TiK-Kita Fortbildung mit Grundbegriffen Trauma nötig) TiK Kita Kurs 50/25 - 07.10.2025
NEU! - Kurzseminar Kraftquelle freies Spiel (keine Vorkenntnisse nötig) TiK Kita Kurs 53/25 - 20.03.2025 - als Web-Seminar (ausgebucht, nur noch auf Warteliste möglich!)
Für Beratung und Supervision stehen wir als Koordinierungsstelle zur Verfügung und vermitteln auf Anfrage kurzfristig kompetente Berater*innen sowie Supervisor*innen. Rufen Sie uns gern an, um individuelle und unentgeltliche Termine abzustimmen. Telefon: 04331 130654.
Traumapädagogische Beratung begleitet Mitarbeiter*innen aus Kindertageseinrichtungen dabei,
ein Beziehungsangebot zur Verfügung zu stellen, das durch Sicherheit und Feinfühligkeit geprägt ist,
hilfreiche traumapädagogische Vorgehensweisen in ihren Alltag zu integrieren,
eine stärkende und stabilisierende Umgebung für die Kinder zu gestalten,
konzeptionelle Entscheidungen zu treffen,
vorhandene Erfahrungen, Ressourcen und Kompetenzen in ihrer Einrichtung zu erkennen und für die Kinder und ihre Familien nutzbar zu machen,
Verantwortlichkeiten zu klären, Unterstützungssysteme wahrzunehmen und Netzwerke einzubeziehen.
Über Supervision werden pädagogische Fachkräfte unterstützt, wenn sie
ihre Reaktionen und ihr pädagogisches Handeln reflektieren wollen,
kindliche Reaktionen und Reaktionen von Sorgeberechtigten interpretieren und verstehen wollen,
möglicher Überlastung vorbeugen wollen,
Klarheit und Sicherheit im pädagogischen Handeln erlangen wollen.
Sie haben an der 9-tägigen Weiterbildung „Traumapädagogik professionell“ teilgenommen und möchten sich auf dem Gebiet Traumapädagogik weiter qualifizieren? Dann könnte unser „Aufbaukurs zum*zur Traumapädagog*in“AMP genau das richtige für Sie sein.
Cookies are used to organize the functionality of this website. This can also include content and services from third parties, e.g. Social media functions, video content, etc. to provide, but also to e.g. enable analysis of website performance for improvement measures and to support the financing of this website through advertising. Depending on the function, personal data can be passed on to third parties and processed by them. The cookie settings can be changed at any time at the bottom of this page using the "Cookie settings" button. More about cookie usage can be found here: Privacy Policy