Hohe Bildung kann man dadurch beweisen, dass man die kompliziertesten Dinge auf einfache Art zu erläutern versteht.
George Bernard Shaw
Kurzseminare Psychologie/Psychiatrie/Pädagogik
Soziale Arbeit im Wandel
Sowohl in der medizinisch-wissenschaftlichen als auch in der sozial orientierten Psychiatrie hat es in den vergangenen Jahren grundlegende Veränderungen gegeben. Es gibt zahlreiche neue Erkenntnisse zu den Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und dem professionellen Umgang mit Betroffenen. Gleichzeitig verlagert sich die Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen zunehmend in den ambulanten Bereich, in Familiengruppen oder auf bisher rein pädagogische Arbeitsfelder – und schafft hier neue Herausforderungen.
Bringen Sie sich auf den aktuellen Stand!
Unsere Seminarreihe Psychologie/Psychiatrie/Pädagogik wendet sich berufs- und tätigkeitsübergreifend an alle Menschen, die in ihrem Arbeitsalltag mit psychologischen, psychiatrischen oder pädagogischen Fragen konfrontiert werden und
- sich über aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse sowie deren Bedeutung für die Praxis informieren
- einen Überblick über die verschiedenen psychischen Störungen erlangen
- ihr Wissen zu Störungsbildern auffrischen
- Wissenslücken bezüglich einzelner Störungen und deren Symptomatik schließen
- sich im Hinblick auf Behandlungs- und Umgangsstandards „updaten“
- oder pädagogisch-therapeutische Strategien aktualisieren
möchten.
Unsere Fortbildungsreihe „Psychologie/Psychiatrie/Pädagogik“ umfasst Veranstaltungen zu psychiatrischen Störungsbildern sowie deren Genese, Symptomatik, Behandlung und den professionellen Umgang. Sie beschäftigt sich ferner mit den aktuellen Entwicklungen in (sozial)-psychiatrischen Arbeitsfeldern und den daraus resultierenden Aufgabenstellungen für die Praxis.
In dieser Fortbildungsreihe werden die jeweiligen Themen in intensiver und geraffter Form dargestellt. Dabei kann auf Fragen der Teilnehmenden zu eigenen Fällen
eingegangen werden. Wichtige Stichworte zu den behandelten Inhalten bzgl. der einzelnen Störungen sind:
- subjektives Erleben der Störung (wie erlebt der Betroffene seine Erkrankung?)
- neue Ergebnisse der Hirnforschung bzw. neue Erkenntnisse zu den einzelnen Störungsbildern
- Vorstellung explorativer und diagnostischer Instrumente
- störungsspezifische Gesprächsführungstechniken, Umgangsstrategien und Psychoedukation
- störungsspezifische Krisen und wie man diesen begegnet
- aktuelle Behandlungsstandards
Kurzseminare Psychologie / Psychiatrie / Pädagogik
September 2025
17.09.2025 - 19.09.2025
Jung, wild - und jede Menge Probleme
24.09.2025 - 26.09.2025
Besser kommunizieren - Gewaltfreie Kommunikaton trifft Gestalt
Oktober 2025
01.10.2025 + 08.10.2025 + 15.10.2025
Sucht kompakt - Online-Seminar
November 2025
25.11.2025 - 27.11.2025
Affektive Störungen (Depression, bipolare Störungen) und Suizidalität
Dezember 2025
03.12.2025 - 05.12.2025
Posttraumatische Belastungsstörung, Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung und Dissoziation
10.12.2025 - 12.12.2025
Schizophrenie, Drogenpsychosen, Komorbiditäten - Online-Seminar
Februar 2026
04.02.2026 - 06.02.2026
Angststörungen (Schwerpunkt), somatoforme Störungen und Zwangsstörungen (im Überblick)
23.02.2026 - 24.02.2026
AD(H)S im Erwachsenenalter
März 2026
16.03.2026 - 18.03.2026
Autismus
April 2026
27.04.2026 - 28.04.2026
Borderline-Persönlichkeitsstörungen und selbstverletzendes Verhalten
Mai 2026
26.05.2026 - 28.05.2026
Einstiegsabenteuer Systemik
Juni 2026
17.06.2026 - 19.06.2026
Werkstatt Selbstwertstärkung und Kommunikation
August 2026
26.08.2026 - 27.08.2026
Geistige Behinderung und psychische Störung
September 2026
09.09.2026 - 11.09.2026
Jung, wild - und jede Menge Probleme
22.09.2026 - 24.09.2026
Systemische Konfliktlösungen in sozialen Tätigkeitsfeldern
28.09.2026 - 30.09.2026
Besser kommunizieren - Gewaltfreie Kommunikation trifft Gestalt
November 2026
02.11.2026 - 04.11.2026
Grundlagen der Traumapädagogik
30.11.2026 - 02.12.2026
Transkulturelle Kompetenzen in pädagogischen, pflegerischen und psychiatrischen Handlungsfeldern
Dezember 2026
07.12.2026 - 09.12.2026
Affektive Störungen (Depression, bipolare Störungen) und Suizidalität

PDF-Anmeldeformular
Wenn Sie sich nicht online, sondern traditionell anmelden möchten, können Sie unser Anmeldeformular herunterladen und verwenden.

