
Stark belastete und traumatisierte Kinder benötigen Ihre professionelle Hilfe!
Erfahrungen wie körperliche oder sexuelle Gewalt, dauerhafte Demütigungen, Vernachlässigung, das Erleben häuslicher Gewalt zwischen den Eltern, der plötzliche Verlust einer Bezugsperson, Krieg und Flucht oder auch chronischer Stress können tiefe seelische Wunden hinterlassen.
Die betroffenen Kinder erleben oft Angst, fundamentale Unsicherheit und tiefe Hilflosigkeit.
Solche traumatischen Erlebnisse können dauerhafte Auswirkungen haben, die sich in auffälligem Verhalten oder psychosomatischen Beschwerden äußern. Diese Kinder brauchen Bezugspersonen, die ihre „besonderen“ Verhaltensweisen als Reaktion auf das Trauma verstehen und erkennen, dass diese als Überlebensstrategie dienen, um die Kontrolle über den Alltag zurückzugewinnen.
Als pädagogischer Fachkraft kommt Ihnen in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle zu.
Wir unterstützen Sie dabei, diese Rolle professionell wahrzunehmen und verhelfen Ihnen und allen weiteren an Schule Tätigen zu mehr Handlungssicherheit im Umgang mit belasteten Kindern.
Wir sind Ihr Ansprechpartner im Nord-Westen Schleswig-Holsteins:

Die IBAF gGmbH betreut den Nord-Westen Schleswig-Holsteins.
Lehrkräfte und schulische Mitarbeiter*innen, die in den Regionen
- Nordfriesland
- Dithmarschen
- Rendsburg-Eckernförde
- Schleswig-Flensburg
- Stadt Flensburg
arbeiten, können die Bildungsangebote des Projektes TiK-SH - Traumapädagogik in Grundschulen und Förderzentren unentgeltlich in Anspruch nehmen.
Sie kommen aus einer andere Region? Angebote für die anderen Regionen in SH finden Sie hier: TiK-SH
Unsere Bildungsangebote von TiK-SH - Traumapädagogik in Grundschulen und Förderzentren
Basismodul:
Kinder aus der Balance - Einführung in die Traumapädagogik
Ganztägig:
09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
13.11.2025 in Rendsburg
24.11.2025 in Flensburg
Am Vormittag:
8.30 Uhr bis 11.00 Uhr
16.10.2025 in Rendsburg für Mitarbeitende im OGT / BG
Am Nachmittag:
17.00 Uhr bis 19.30 Uhr
03.09.2025 online
20.11.2025 online
27.01.2026 online für Schulbegleitungen
Folgemodule:
Schule als sicherer Ort
- Äußerer sicherer Ort
- Bindung + Beziehung als sicherer Ort
- Stabilisierungstechniken
Ganztägig:
9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
25.06.2025 in Rendsburg
17.11.2025 in Rendsburg
Am Nachmittag:
14.30 Uhr bis 17.00 Uhr
08.12.2025 in Rendsburg
22.01.2026 online
Dich nervt es - für mich ist es sinnvoll: dem Verhalten auf der Spur
- Fallverstehen
- Guter Grund
- Triggeranalyse
Ganztägig:
09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
15.10.2025 in Rendsburg
Am Nachmittag:
14.30 Uhr bis 17.00 Uhr
01.07.2025 in Rendsburg
24.11.2025 in Rendsburg
Am Nachmittag:
17.00 Uhr bis 19.30 Uhr
29.01.2026 online
Selbstfürsorge - ein traumapädagogisches Handlungsinstrument
- Stressoren und Ressourcen
- Stressbewältigung
- Sekundäre Traumatisierung
Ganztägig:
9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
08.10.2026 in Rendsburg
Am Nachmittag:
14.30 Uhr bis 17.00 Uhr
25.11.2025 in Rendsburg
Am Nachmittag:
17.00 Uhr bis 19.30 Uhr
15.01.2026 online
NEU! Elternkontakte traumasensibel gestalten
- Schule als Ort traumasensibler Elternkontakte
- Elternkontakte aufbauen und positiv gestalten
- Elterngespräche traumasensibel führen
Am Nachmittag:
14.30 Uhr bis 17.00 Uhr
29.09.2025 in Rendsburg
04.11.2025 in Rendsburg
12.01.2026 in Rendsburg
Alle Veranstaltungstermine sind inhaltlich in sich abgeschlossen und können einzeln gebucht werden.
Ohne traumapädagogische Vorkenntnisse ist der Besuch eines Basismoduls Voraussetzung für die Teilnahme an einem Folgemodul. Die Teilnahme ist durch die Förderung für alle Teilnehmenden unentgeltlich.
Supervision:
Neben unseren Weiterbildungen beinhaltet unser Angebot auch die Unterstützung durch Beratung und Supervision. Sie können diese Angebot nutzen, um einzelnen Fälle zu bearbeiten oder traumapädagogische Fragestellungen aufzugreifen. Dies ist auch über einen längeren Zeitraum möglich.
Inhouse-Veranstaltungen:
Neben unseren geplanten Veranstaltungen ist auch eine passgenaue Schulung vor Ort in Ihrer Einrichtung oder Schule möglich.
Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf: Telefon 04331 130685
Unsere Kooperationspartner:

Unsere Projektpartner*innen:


Flyer TiK-SH - Traumapädagogik in Grundschulen und Förderzentren >>> zum Download
Foto: iStock/mediaphotos

